Lade
Bahntechnik und Bahnbetrieb
  • Start
  • Themen
    • Themenübersicht
    • Grundlegende Bahnthemen
    • Fahrstraßenlogik
    • Fahrtbegriffe
    • Zugsicherung
    • Sperrzeiten
    • Fahrplantechnik
    • Operativer Betrieb
    • Infrastruktur
    • Fahrzeugtechnik
    • Güterverkehr
    • Stadtbahn, U-Bahn und Straßenbahn
  • Konzept
    • Visualisierung
    • Produktion
    • Gleispläne
    • Motivation
  • Ziel
    • Zielgruppe
    • Transparenz
    • Gemeinsamer Nenner
    • Klimaschutz
  • Team
    • Freizeit
    • Respekt
    • Kontakt
    • Bahnquiz
  • Menü

Fahrplantechnik

Unter der Berücksichtigung von Zugtrassen und deren Sperrzeiten können Fahrpläne entstehen, die betrieblich durchführbar zu gestalten sind. Vor allem der Zuglauf in Form einer Zeit Weg Linie ist der Grundbaustein eines Fahrplans. Er lässt sich einerseits von dem Fahrspiel einer Zugfahrt und der damit verbundenen Fahrzeitkonstruktion ableiten. Andererseits hängt er auch vom Haltemuster, von der Haltezeitdauer und anderen betrieblichen Zeitanteilen ab.

  • Wartebank
  • Fahrplan
ZurückWeiter
123

Zuglauf in der einen Richtung, Wende, Zuglauf in der anderen Richtung und schließlich die die Wende auf der anderen Seite ergeben den Umlauf. Insbesondere im Taktverkehr wiederholen sich diese Fahrplanbausteine. Zusammen mit Bedarfszügen oder einzelnen Zugläufen, Leerzügen, Einschub- und Einziehfahrten entsteht ein sehr komplexes Konstrukt des Fahrplans. Wenn dieser noch dazu dicht gepackt ist, und die Zugfahrten und Verkehrshalte gegenseitige Abhängigkeiten wie Anschlussbeziehungen haben, dann gleicht der Fahrplan einem komplexen Räderwerk.

Alle Blog-Einträge zum Thema Fahrplantechnik

In Arbeit: Takt und Taktsysteme

23. November 2018/0 Kommentare/in Aktuelle Arbeit, Fahrplantechnik /von Johannes Golling

Ein Video zum Thema „Takt und Taktsysteme“ wird die Kategorie Fahrplantechnik erweitern. Neben den Inhalten sind bereits die Vertonung und die Animationszeichnung abgeschlossen. Die Animation und der Moderatorenteil stehen noch aus. Thematisch geht es hier vor allem um die bevorzugten Taktsysteme der jeweiligen Verkehrsträger und über die betrieblichen Vor- und Nachteile bestimmter Takte.

Zielgruppe

Da wären einerseits die Eisenbahntakte, die sich an den Stundentakt und dem Vielfachen oder Teilbaren orientieren. Im Nahverkehr ist oftmals der 5 Minutentakt als Ausgangstakt verbreitet, von dem sich dann andere Takte ableiten. Und nicht zuletzt sind die aus der Reihe tanzenden U-Bahntakte oder Güterverkehrstakte ein Thema. In einer zweiten Abhandlung geht es dann auch um die Funktionsweise des integralen Taktfahrplans, dessen Wirkmechanismen und dessen Voraussetzungen.

https://bahntechnik-bahnbetrieb.de/wp-content/uploads/20180113-Logo-Aktuelle-Arbeiten.png 355 360 Johannes Golling http://bahntechnik-bahnbetrieb.de/wp-content/uploads/ALL-20171216-Beitragsbild-schwarz-300x300.jpg Johannes Golling2018-11-23 06:05:392018-11-23 17:23:06In Arbeit: Takt und Taktsysteme
Trassierung, Abfertigung, Sperrzeitbestandteile, Gleisfreimeldeeinrichtung, Bahnhofseinfahrt, punktförmige Zugbeeinflussung, Straßenbahnweiche, Zeitoptimierte Wende, Einschubfahrt, Raumabstand, Zulässige Geschwindigkeit, Fahrgasttür, Flankenschutz, Grenzzeichen, Achszähler, Durchrutschweg, Fahrstraße, Kategorie Video, Bahntechnik und Bahnbetrieb,

Einschubfahrt und Einziehfahrt

2. September 2018/0 Kommentare/in Fahrplantechnik, Video /von Johannes Golling

Jeder Fahrplan einer Linie hat Eckdaten, die bei der Fahrplankonstruktion eine Rolle spielen. Das wären zum Beispiel die Zuglaufzeiten, die minimalen Wendezeiten oder der Takt in Abhängigkeit der Tageszeiten. Insbesondere zum Aufbau eines Taktes fahren Züge von ihren Betriebshöfen, Werkstätten und Abstellanlagen auf ihre jeweilige Linie. Eine solche erste Fahrt wird als Einschubfahrt bezeichnet. Anschließend bedienen die eingeschobenen Züge den Hauptlauf der Linie solange, bis sie letztendlich den Linienlauf wieder verlassen, beispielsweise in Richtung Abstellanlage. Diese abschließende Fahrt heißt Einziehfahrt.

Dabei können Fahrplankonstrukteure den Zeitpunkt, die Richtung, die Dauer, die Wendezeit, und die Reihenfolge einer Einschubfahrt mit Bedacht wählen. Von all diesen Parametern hängt ab, ob der resultierende Fahrplan wirtschaftlich, effizient, und betrieblich durchführbar ist.

https://bahntechnik-bahnbetrieb.de/wp-content/uploads/20180113-Logo-Video.jpg 359 359 Johannes Golling http://bahntechnik-bahnbetrieb.de/wp-content/uploads/ALL-20171216-Beitragsbild-schwarz-300x300.jpg Johannes Golling2018-09-02 13:39:442018-09-14 20:04:58Einschubfahrt und Einziehfahrt

In Arbeit: Einschübe und Einzieher (Nr.15)

10. August 2018/0 Kommentare/in Aktuelle Arbeit, Fahrplantechnik /von Johannes Golling

Das nächste anstehende Videoprojekt befindet sich am Ende des Produktionsganges. Es trägt den Titel „Einschubfahrt und Einziehfahrt“. Diese Einschübe und Einzieher sind für außen stehende seltsam klingende Begriffe. Sie bezeichnen all jene Zugfahrten, die an Abstellanlagen oder Werkstätten beginnen beziehungsweise enden. Solche Zugläufe dienen dem Taktaufbau beziehungsweise dem Taktabbau einer bestimmten Linie. Alle Eigenheiten zu diesem Schritt der Fahrplankonstruktion dazu finden in diesem Video ihren Platz.

https://bahntechnik-bahnbetrieb.de/wp-content/uploads/20180113-Logo-Aktuelle-Arbeiten.png 355 360 Johannes Golling http://bahntechnik-bahnbetrieb.de/wp-content/uploads/ALL-20171216-Beitragsbild-schwarz-300x300.jpg Johannes Golling2018-08-10 12:21:242019-01-13 09:57:30In Arbeit: Einschübe und Einzieher (Nr.15)

Bahntechnik und Bahnbetrieb

Herzlich Willkommen auf unserer Internetseite!  Hier gibt es alle bereits produzierten und veröffentlichten Videos, und einige Bilder und Infos mehr als auf dem Youtube Kanal.
Offen gesagt, mit 20 Videos wird noch nicht die komplette Bahnsystematik erklärt, aber jeden Monat kommt eines dazu, der stete Tropfen wird den Stein höhlen. Im Endausbau sind dann ca. 110 Themenkapitel in jeweils einem zehnminütigen Video vorgesehen.

Links

Homepage zur Videoserie

Kanal auf Youtube

Account auf Instagram

Unterstützt durch „Deutsche Bahn Analytics“, algorithms for movements.

Kontakt

Bahntechnik und Bahnbetrieb

Europaallee 161                               60486 Frankfurt am Main

bahntechnik-bahnbetrieb.de

info@bahntechnik-bahnbetrieb.de

Dank

Ein Dankeschön gilt Fachexperten der Eisenbahn, von denen wir lernten, und den Menschen, von denen wir die richtigen Fragen gestellt bekommen, und die uns inspirieren.

Stärkung aller Bahnsysteme

Wir stehen hinter einer konsequenten Stärkung aller gebündelten Verkehre, wie Busse und Bahnen, sowie hinter den nicht motorisierter Individualverkehre, zum Wohle des Klimaschutzes.

Unser Beitrag

Wir visualisieren, indem die komplexen Vorgänge der Bahntechnik animationstechnisch dargestellt werden. Dadurch können die maßgeblichen Zusammenhänge beim Planen, Gestalten und Betreiben von Bahnsystemen berücksichtigt werden.

Besucher

6402

Bilanz

Veröffentlicht sind:

19 Videos

39 Betriebssituationen

192 min Gesamtlänge

3 Anhangvideos

In Produktion

Folgende Themen sind neben den bereits produzierten Themen inhaltlich fertiggestellt, aber noch nicht animiert:

Kategorisierung der Bahnsysteme

Schutzstrecke

Selbststellbetrieb und Zuglenkung

European train control system

Leistungsfähigkeit

Sperrzeiten bei einer Wende

Zuglauf und Umlauf

Umlaufplanung

Takt und Taktsysteme

Fahrzeitkonstruktion

Betriebsstellen

Linienbetrieb und Richtungsbetrieb

Abzweig, Überwerfung und Bypass

Zugkonfiguration

Abgrenzung der Straßenbahn zur Eisenbahn

Rechtliche Hinweise

Impressum

Datenschutzerklärung

Fachdiskussion

Beteilige dich an Fachdiskussionen, indem du Kommentare hinterlässt!

Themenübersicht

Verschaffe dir einen Überblick über die Themen der Videoserie Bahntechnik und Bahnbetrieb!

Empfehlung

Empfehle diese Seite Freunden und Bekannten, die es interessieren könnte!

© Copyright - Bahntechnik und Bahnbetrieb - Enfold WordPress Theme by Kriesi
  • E-Mail
  • Instagram
  • Youtube
Nach oben scrollen